Nicht dass mein seitheriges Navi "Yakumo EazyGo" mich nicht auch
überall hingebracht hatte.
Aber das Garmin Zumo 500 hat eben noch andere Vorteile.
Und Nachteile natürlich auch.
Stromversorgung
Einer der "Nachteile" besteht darin, dass ich das Navi nicht mehr wie seither über ein Spiralkabel von der Steckdose im rechten Staukasten aus versorgen kann:
Das Zumo 500 wird mit einem speziellen Anschlusskabel geliefert,
das auf der einen Seite einfach zwei
Drähte mit blanken Enden hat.
Und nun kann man zusehen, wie man es anschliesst.
Ich entschloss mich, diese Kabelenden an Lötösen mit einer 6er Bohrung anzulöten und diese Ösen direkt an die Batteriepole anzuklemmen.
Und dann muss das Kabel irgendwie im Motorrad verbaut werden.
Das geht im Prinzip genau so wie das Verlegen des
Lautsprecherkabels. Und wenn ich damals schon gewusst hätte, dass
ich ein Zumo 500 kaufen würde hätte ich es natürlich
gleichzeitig mit dem (oder statt dessen...) Lautsprecherkabel
verlegt.
Also, auf ein Neues.
Benötigtes Werkzeug um die Seitenverkleidungen zu de- und montieren: Kreuzschlitzschraubenzieher Grösse 1 Starker Draht o. ä. zum Einziehen des Kabels Kabelbinder Seitenschneider Klebeband Benötigte Bauteile: Stromkabel (wird mit dem Zumo 500 geliefert)
Im ersten Schritt mussten die störenden Bauteile abgebaut werden:
Nun sind alle störenden Bauteile abgebaut und das
Lautsprecherverlängerungskabel kann eingezogen werden.
Nun wurden die ausgebauten Verkleidungsteile wieder montiert.
Der Zumo 500 bringt eine stabile Halterung sowie ein "Ram-Mount"
mit.
Natürlich will ich meine selbstgebaute Navi-Halterung an der
Windschutzscheibenhalterung
weiterhin nutzen, das Ram-Mount bleibt also in der Schachtel.
Und die seitherige Klemmschelle wird abgebaut.
Damit sich leichter arbeiten lässt wird auch gleich mal wieder die
Windschutzscheibe abgebaut.
Die Verbindung zwischen der selbstgebauten Navi-Halterung an den
Windschutzscheibenwinkeln
und der Zumo-Halterung stellt ein Halter mit Schwingungsdämpfung
dar, den ich auf Vorschlag eines
Motorrad-Kollegen von Bikertech kaufte.
Es handelt sich dabei um die "AP6-Schelle: Schelle mit 4 Dämpfern
und Adapterplatte".
![]() |
![]() |
Lieferumfang: Schelle,
Adapterplatte mit Schwingungsdämpfern sowie das Verbindungsmaterial. |
Schritt 1: Der
Zumo-Halter wird mit den vier langen Schrauben an der Adapterplatte befestigt. |
![]() |
![]() |
Schritt 2: Die Schelle
wird aufgebogen, auf das Halterohr gesteckt, ausgerichtet und mit der Schraube befestigt. |
Schritt 3: Mit den vier
kurzen Schrauben werden die Schelle und die Adapterplatte verbunden. Hier sind bereits die Kabel für den Helmlautsprecher und die Stromversorgung angeschlossen. |
![]() |
![]() |
Auf der rechten Seite ist das Stromversorgungskabel zu sehen. | Endlich fertig! Für die weissen Kabelbinder bitte ich um Nachsicht. Aber die schwarzen hatten sich so sehr versteckt, dass meine Frau sie erst am nächsten Tag fand! |
![]() |
Bitte sehr: Mit schwarzen Kabelbindern! |
![]() |
![]() |
Die Position meiner Garage. | In der man bereits 3,2
km/h erreichen kann! Sprachmischung: Obwohl der Zumo auf deutsch eingestellt ist benutzt er noch englische Bezeichnungen wie "Odometer", "Fuel-Odometer", "More"... |
Nachträgliche Änderungen
So, die Hardware ist fertig.
Jetzt kommt der nächste, schwere Brocken: Die Software!
Also die Einstellungen, das Einspielen der Kartendaten usw.
So viel der Zumo auch kann, so kompliziert und unerwartet verhielt
er sich beim Inbetriebnehmen.
Allein schon die Arbeit, ihn in seiner ausgelieferten Sprache
"Svenska" in "Sverige" auf "Deutsch" und "Deutschland" umzustellen
war sehr mühsam! Und langwierig! Und bis er sich endlich dazu
überreden liess, eine Verbindung zum PC aufzunehmen! Dabei war im
Handbuch doch alles so schön
einfach dargestellt!
Von solchen Kunststückchen wie Touren aus dem
Motorrad-Tourenplaner zu übernehmen oder Track-Logging-Daten
auszuwerten ganz abgesehen!
Zunächst bin ich schon froh, wenn er mich irgendwie an mein Ziel
bringt.
Aber nun mal im Einzelnen:
Hier gibts ein paar Tips zum Vorgehen bei der Routenplanung.
Kurzfassung der Routenplanung in MTP und MS (sie basieren auf der umfassenderen Anleitung von Hubert) In MTP - Route erstellen (genügend Zwischenziele vorsehen um den gewünschten Routenverlauf auch inMS zu erzwingen - Route nach Mapsource (MS) exportieren Alles andere in MS - Erstmalig berechnen lassen - Neben die Route klicken, Route wird blau: Ausgehend vom zweiten zum vorletzten Wegpunkt alle Wegpunkte einzeln löschen: Ändert sich dadurch die Route, muss die Löschung mit Strg+c wieder zurückgenommen werden - Route anklicken, Route wird gelb: Mit Zoom 100-150m die Route abscrollen (Scrollrad, Pfeiltasten) und alle Wegpunkte auf Kreuzungen oder zumindest Ausserortsstrassen verschieben. - Schleifen durch Löschen/Hinzufügen von Wegpunkten bereinigen - Route speichern - Route auf Zumo übertragen - Route auf dem Zumo auswählen Etwas detailierter: Löschen (bei blauer Route) Einzelne Wegpunkte klicken (mehrere mit Shift+Klicken), entfernen Wegpunkteigenschaften (bei blauer Route) mit Rechtsklick: - Kartenkreuz - der Wegpunkt liegt auf einer Kreuzung oder Einmündung einer Strasse und wird nicht angesagt; er dient nur der Routenführung - Kartenpunkt - ein wahlfreier Punkt auf der Karte; dieser wird als Zwischenziel betrachtet und angesagt - Kartenlinie - ein Wegpunkt auf einer Strasse; ist er innerhalb einer Ortschaft, dann Verhalten wie Kartenpunkt; ausserhalb einer Ortschaft Verhalten wie Kartenkreuz Verschieben (bei gelber Route): Um einen vorhandenen Wegpunkt zu verschieben wird er mit dem Cursor des Auswahlwerkzeugs angeklickt (Wegpunkt wird dann mit weissenm Kreis hinterlegt). Der Cursor erhält jetzt zwei Verbindungslinien zum vorhergehenden und nächsten Wegpunkt. Cursor auf die Zielstelle plazieren und linksklicken. Hinzufügen(bei gelber Route): Zum Erstellen eines neuen Wegpunkts auf die gelbe Linie klicken, weiter wie beim Verschieben. Tour speichern Die Dateiformate GPX und GDB sind gleichrangig; GPX ist das aktuelle internationale Datenaustauschformat für GPS-Daten (XML-Datei), GDB ist das historisch gewachsene Dateiformat von Garmin. Die Routen können in einer einzigen oder in separaten *.gpx-Dateien gespeichert werden. Tour an den Zumo übertragen. - Zumo mit USB-Kabel an PC verbinden, Übertragungsbereitschaft (PC-Symbol auf Zumo, Geräusch „klong“ bzw. „klingklong“ abwarten) - Route in MS im Objektfenster bereithalten - Übertragung zum Gerät per Symbolklick starten - Im Pop-up-Fenster den Zumo selbst wählen b) - Bei den zu übertragenden Objekten Route markieren - Übertragung starten - Nach Abschluss den Zumo vom USB korrekt trennen (Hardware sicher trennen ausführen, trennen, Geräusch „Plopp“ abwarten, Kabel abziehen) Zumo einschalten - Unter „Einstellungen“ / „Eigene Daten“ / „Routen“ eine/mehrere Route(n) auswählen, importieren. - Warten! Warten!! Warten!!! So lange, bis die Routen importiert und berechnet wurden. Danach kann man sie unter „Zieleingabe“ / „Routen“ benutzen.
Warnung: Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie meine Erweiterungen auf Ihr eigenes Risiko nachbauen! |