(Die prä-ultimative) Navi-Halterung V2a

Gabs da nicht schon welche?
Doch, natürlich. Viele sogar. Aber das ist die ultimative. Hoffte ich!
Aber die Hoffnung trog! Sonst müsste ich ja nicht die Bezeichnung V2a einführen. Und V2b gäbe es erst recht nicht.

Scheibenhaltewinkel

Natürlich hatte ich mir viele Möglichkeiten überlegt (am Schluss werde ich noch einmal darauf eingehen), entschloss mich dann aber die einfachste zu realisieren.

Um die Änderungen nicht an den eingebauten Scheibenhaltewinkeln vornehmen zu müssen kaufte ich ein neues Original-Paar:

STAY, R, SCREEN, 64502-MEW-920
STAY, L, SCREEN, 64503-MEW-920

Als erstes mussten die vorhandenen Schweissmuttern entfernt werden.


Original-Winkel.

Abbohren der Schweissmuttern.


Die Reste wurden abgefräst, die blanken Stellen später lackiert.


Querträger

Den Querträger fertigte ich aus einem Kupferrohr an mit den Abmessungen 22x1x277 (die Länge 277 mm ist erst mal nicht so sehr wichtig, das Rohr mit dieser Länge fand sich eben zufällig beim freundlichen SI (Sanitärinstallateur) meines Vertrauens!

Natürlich hätte ich auch ein Aluminiumrohr verwenden können, aber meine Konstruktion sah ursprünglich den Einsatz von Löt-Fittingen vor.

Den Durchmesser 22 mm wählte ich, weil er dem Durchmesser des Lenkerrohrs entspricht (auch wenn die Klemmschelle des gekauften naviseitigen Halters leider auf einen grösseren Durchmesser abgestimmt ist).

Zuächst markierte ich die Mitte und quetschte dann beide Enden auf einer Länge von etwa 50 mm flach.


Querrohr mit flachgequetschten Enden.

Die abgewinkelte Form ergab sich dabei automatisch.

Ich zeichnete die Biegekante in einem Abstand von ca. 48 mm von aussen an, spannte das Querrohr hier in den Schraubstock ein und bog die beiden Enden symmetrisch nach.

Tip: Später (s. u.) stellte sich heraus, dass es beidseits noch um je etwa 10 mm gekürzt werden musste. Eine Ausgangslänge von 260 mm sollte also schon sein, aber lieber länger gelassen und dann abgeschnitten als von vorneherein zu kurz!
Beim Quetschen ist darauf zu achten, dass die beiden Enden nicht gegeneinander verdreht sind!
Das Abstandsmass kann verändert werden um das Querrohr weiter vorne oder weiter hinten zu positionieren.


Winkelprofil

Das Winkelprofil stellte ich aus einem Aluminiumwinkelprofil her, das ich in meiner Werkstatt gefunden hatte.
Ich arbeitete es in der Breite nach auf die Abmessung 20x15x3x135 und brachte die Durchgangsbohrungen für M6 an.


Windschutzscheibe abbauen

Ich baute die Windschutzscheibe ab und bohrte mit einem 4.8-mm-Bohrer durch die Schweissmuttern der eingebauten Scheibenhaltewinkel und durch die Kunststoffabdeckung der Scheibenhaltewinkel.

Tip: Ein untergelegtes Brettchen kann Fortsetzungslöcher im Vorbau verhindern!

Die Kunststoffabdeckungen wurden abgezogen und die kleinen Bohrungen auf Durchmesser 12 mm aufgebohrt.


Prüfstandsaufbau

Um für die Anpassungsarbeiten nicht immer in die Garage gehen zu müssen baute ich mir eine kleine Vorrichtung auf, die den Einbauzustand der Scheibenhaltewinkel simuliert:
Die beiden Scheibenhaltewinkel wurden mit Schrauben an Blechwinkeln befestigt und die wiederum in einem Abstand von 266 mm mit Schraubzwingen auf dem Tisch fixiert.


Versuchsaufbau.

Scheibenhaltewinkel mit
Kunststoffabdeckung und
Verlängerungsmutter M6x20.


Kompletter Versuchsaufbau (das Querrohr ist provisorisch mit Gripzangen befestigt).


Probemontage

Der Zusammenbau wird testweise am Motorrad angebaut.


Engstelle an der unteren Schraube.

Bohrungen markieren.

Ich hatte es schon befürchtet und nun wurde es wahr:
An der unteren Schraube zeigt sich eine Engstelle, der Schraubenkopf liegt an der Kunststoffverkleidung an!
Es ist noch unklar, ob hier die vorgesehende Linsenkopfschraube verbaut werden kann, weil deren Kopf höher ist als die der provisorisch verbauten Schraube bzw. ob der Kopf der Linsenkopfschraube flacher gedreht werden kann.
Die Kunststoffverkleidung ist zwar ziemlich nachgiebig, so dass die Konstruktion nicht grundsärzlich in Frage gestellt werden muss, Scheuerstellen werden aber nicht zu vermeiden sein.

Die sauberste Lösung wäre das Kürzen der Verlängerungsmutter M6x20.

Hinweis: Bei den kürzeren Verlängerungsmuttern ist zu bedenken, dass die Winkelprofile schätzungsweise um 1.5 mm nach aussen wandern, so dass es zu einer Engstelle mit den Kunststoffabdeckungen käme!
Um das zu verhindern müsste das Winkelprofil neu angefertigt und dabei die Bohrungen im Winkelprofil um 1.5 mm nach aussen versetzt werden.
Dadurch würde zudem verhindert, dass auch die Bohrungen für das Querrohr nach aussen wandern, was wiederum das Anfertigen eines längeren Querrohrs erfordern würde!

Pech gehabt, zu spät eingefallen, deshalb kommt das Kürzen der Verlängerungsmuttern wohl erst bei der zweiten, verbesserten Auflage, also der ultimativ-ultimativen Navi-Halterung zum Tragen!

Und schon machte ich mich, wenn auch leicht seufzend daran, die neue Version V2b anzufertigen.

Auf jeden Fall muss diese Schraube noch vor der Montage am Motorrad verbaut werden, da sie im eingebauten Zustand nicht mehr gehalten werden kann.


Das Querrohr und die Winkelprofile wurden ausgerichtet und mit Gripzangen so zusammengespannt, dass die Bohrungen vom Winkelprofil auf das Querrohr übertragen werden konnten.
Ausserdem wurde die Aussenkante der Winkelprofile am Querrohr angezeichnet um dessen Länge festzulegen.
Die beidseits überstehenden etwa 10 mm wurden abgeschnitten und die Löcher durchgebohrt.

Damit war der Rohbau fertig.


Von hinten.

Von vorne.

Der Zusammenbau wurde zum Lackieren zerlegt.


Alle Bauteile der Navi-Halterung (ohne Schrauben).
Die einzelnen Bauteile in der Übersicht:
  • Querrohr
  • Winkelprofile
  • Verlängerungsmuttern M6x20 (leider nur verzinkt)
  • Scheibenhaltewinkel mit Kunststoffabdeckung
Nicht dargestellt sind die Verbindungsschrauben
und Muttern.
Vorgesehen sind rostfreie Linsenkopfschrauben
M6 und rostfreie selbstsichernde Muttern M6


Zeichnung der Winkelprofile

Auch wenns nicht den einschlägigen DIN entspricht.


Winkelprofil links 20x15x3x135


Hier endet die Dokumentation, da ich die Kostruktion wegen der Engstelle dann doch nicht realisiert


Und hier das Ganze noch in Kurzform zusammengefasst als
pdf-Dokument zum Ansehen und Ausdrucken


Warnung:
Ich bemühe mich zwar, sorgfältig zu arbeiten, aber ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie alles auf Ihr eigenes Risiko nachbauen!


dv-erw06.htm